Offizielle Website (Link)
Wo und wie wird gewählt?
Primäre Methode
In Griechenland müssen Wähler ihre Stimme persönlich in einem bestimmten Wahllokal abgeben, das sich nach ihrer Wohnanschrift richtet.
Die Wähler können sich über das Wahllokal informieren, in dem sie ihre Stimme abgeben müssen, indem sie die Entscheidung einsehen, die der jeweilige stellvertretende Leiter der Region mindestens 15 Tage nach Beginn der Vorwahlzeit veröffentlicht und an die Gemeinden innerhalb der Präfektur verschickt. Informationen über die zugewiesenen Wahllokale werden auch online auf der Website des Innenministeriums veröffentlicht (www.ypes.gr/ derzeit sind keine Informationen verfügbar).
Alternative Methoden
Ende November 2023 wurde ein Gesetzesentwurf eingebracht, der die Briefwahl ermöglichen soll (https://www.ypes.gr/i-kathierosi- tis-epistolikis-psifou-vathainei-ti- dimokratia/). Wenn dieser verabschiedet wird, haben die Wähler die Möglichkeit, von ihrem Recht auf Briefwahl Gebrauch zu machen, anstatt in ihr zugewiesenes Wahllokal zu gehen. Dazu muss mindestens 40 Tage vor dem Wahltag ein Online- Antrag gestellt werden. Für die Registrierung von Briefwählern wird zurzeit ein eigenes elektronisches Portal eingerichtet.
Die Online-Wahl ist nicht möglich. Die Stimmabgabe durch einen Vertreter ist nicht möglich.
Bedingungen am Wahltag
Wer darf wählen?
Allgemeines
Um an den EP-Wahlen in Griechenland teilnehmen zu können, muss eine Person die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Mobile EU-Bürger
EU-Bürger müssen ihren Wohnsitz in Griechenland haben, um dort wählen zu können.
Bedingungen für die Eintragung
Ausnahmen
Griechische Staatsangehörige, die ihr Wahlrecht verloren haben, und mobile EU-Bürger, die ihr Wahlrecht in Griechenland oder in ihrem Heimatmitgliedstaat verloren haben, können nicht an den EP-Wahlen in Griechenland teilnehmen. Nach griechischem Recht können Personen entweder nach den Bestimmungen des griechischen Zivilgesetzbuches von der Ausübung des Wahlrechts ausgeschlossen werden, wenn ihnen das Recht auf eigenständige Ausübung ihrer bürgerlichen Rechte entzogen wurde, oder durch ein rechtskräftiges Gerichtsurteil, wenn sie wegen einer der im Straf- und Militärstrafgesetzbuch genannten Straftaten verurteilt wurden.